Gareth Crook, SVP Sports bei Pragmatic Play, spricht über einen der am schnellsten wachsenden Bereiche im Sportwettenmarkt.
Von Gareth Crook, SVP Sports bei Pragmatic Play
Vor zehn Jahren war das Wetten auf eSports kaum mehr als eine Kuriosität – mit begrenzten Märkten, die überwiegend Hardcore-Fans ansprachen. Heute ist es ein wichtiger Bestandteil der globalen Wettszene. Ein Blick auf den jüngsten eSports World Cup zeigt Millionen von Zuschauern, hohe Wettvolumina und den klaren Beweis dafür, dass eSports aus dem Schatten getreten ist, um traditionelle Sportarten in puncto Aufmerksamkeit und Einnahmen herauszufordern.
Heute ist die eSports-Branche weltweit über 4,8 Mrd. USD wert und zählt zu den am schnellsten wachsenden Segmenten im Sportwettenbereich. Der Zeitpunkt ist günstig: veränderte Regulierungen, intelligentere Wettplattformen und neue Spielerpräferenzen treiben die breite Akzeptanz voran.
Sportwettenanbieter gehen längst über einfache eSports-Märkte hinaus. Spieler erhalten tiefgehende Wettoptionen, Live-In-Play-Märkte und Produkte, die speziell für große Meisterschaften entwickelt wurden. Weltweit schaffen Aufsichtsbehörden zudem esports-spezifische Regelwerke, reduzieren das Risiko für Anbieter und ermöglichen Investitionen in Produktinnovation und Marketing. In Großbritannien hat die Gambling Commission eSports beispielsweise offiziell als „Wetten auf reale Ereignisse“ eingestuft – lizenzierte Anbieter dürfen somit eSports unter denselben regulatorischen Rahmenbedingungen wie traditionelle Sportarten anbieten. Diese Klarheit hat große Marken dazu ermutigt, eigene eSports-Bereiche aufzubauen, anstatt das Thema als Nischenprodukt zu behandeln.
Am wichtigsten ist jedoch: eSports passt perfekt zu der neuen Generation von Wettkunden ab 18 Jahren. Gen Z und Millennials sind mit interaktiven digitalen Erlebnissen aufgewachsen und fühlen sich zur Dynamik des eSports-Wettens hingezogen. Micro Markets – etwa das Vorhersagen des nächsten Rundensiegers in Counter-Strike 2 (CS2) oder das Erreichen eines Ziels in League of Legends bedienen den Wunsch nach Echtzeit-Action und unmittelbarem Feedback. Um dies zu ermöglichen, benötigen Anbieter nicht nur modernste Technologie und offizielle Live-Daten, sondern auch nahtlose Integrationen, die sofortige und zuverlässige Marktaktualisierungen gewährleisten.
Denn eSports bezieht sich nicht auf eine einzelne Sportart. Es ist ein Ökosystem sehr unterschiedlicher Wettbewerbswelten. Ein taktischer Shooter wie CS2 unterscheidet sich grundlegend von einem MOBA wie Dota 2, das wiederum wenig mit Sportsimulationen wie FIFA gemein hat. Selbst innerhalb einzelner Genres sind die Unterschiede erheblich. Wer eSports als einheitliche vertikale Kategorie behandelt, verkennt sein Potenzial.
Auch das Medienumfeld ist einzigartig. Plattformen wie Twitch und YouTube haben die moderne eSports-Kultur befeuert – angetrieben von Streamern und Content-Erstellern, die oft ebenso einflussreich sind wie die Teams selbst. Prominente Investoren wie David Beckham, Shaquille O’Neal und Sergio Agüero tragen zusätzlich dazu bei, die Grenzen zwischen eSports und traditionellem Sport weiter zu verwischen. Für Wettanbieter ergeben sich daraus enorme Chancen – vorausgesetzt, sie setzen auf Content-getriebene Interaktion: Live-Statistiken, Highlights und Community-Engagement.
Und natürlich sind die großen Turniere wie der eSports World Cup, CS2 Majors, The International, und die League of Legends World Championship ideale Gelegenheiten, um neue Wettkunden zu gewinnen, neue Funktionen zu präsentieren und verschiedene Wettbewerbe untereinander zu promoten.
Meine erste Erinnerung an Gaming reicht zum VIC 20 zurück, gefolgt vom Spectrum und später der Amiga. Damals dachte ich ehrlich, wir seien Mittelklasse – einfach, weil wir so ein Gerät besaßen. Unzählige Stunden gingen für Daley Thompson’s Decathlon, Speedball und natürlich Football Manager drauf – ein Spiel, das bis heute existiert. Mein Handgelenk schmerzt noch immer vom hundert Meter Sprint auf diesem Plastik-Joystick. Spulen wir 30 bis 40 Jahre vor: Wer hätte gedacht, dass Wetten auf Computerspiele (heute als eSports definiert) zu einem festen Bestandteil globaler Wettangebote werden würde?
Bei Pragmatic Play Sports haben wir dies früh als eine der größten Produktlücken der Branche erkannt. Mit dem Start von sechs führenden eSports-Meisterschaften haben wir diese Lücke nicht nur geschlossen, sondern uns zugleich positioniert, um Betreibern dabei zu helfen, ein schnell wachsendes Geschäftsfeld zu erschließen.
Wenn ich fünf bis zehn Jahre zurückblicke, als ich noch ein britisches Sportwettenunternehmen leitete, sprach die Branche bereits über das Potenzial von eSports. Damals glaubte man, dass eSports schon bald den globalen Wettmarkt dominieren würde. Ich gebe zu – ich war skeptisch. Der Bereich eSports ist zweifellos gewachsen, hat jedoch noch keine globale Dominanz erreicht. Die Entwicklung ist uneinheitlich: In einigen asiatischen Märkten ist eSports bereits stark etabliert, während große Teile Europas noch deutlich hinterherhinken.
Unsere frühen Daten zeigen jedoch klare Muster und räumen mit einigen Mythen auf:
Diese Erkenntnisse beeinflussen bereits heute, wie wir unsere Produkte gestalten. So ist „eFootball“ inzwischen prominent auf unseren Live-Fußballseiten platziert, um Cross-Selling zwischen klassischem Fußball und verwandten eSports-Wettbewerben zu fördern.
Für Betreiber liegt die Herausforderung nicht mehr darin, ob sie eSports anbieten, sondern wie sie zwei völlig unterschiedliche Zielgruppen bedienen. eSports kann dabei als Brücke für klassische Sportwetter dienen. Mit über 35,000 Events pro Monat und einem 24/7-Angebot ist das Produkt perfekt geeignet, um traditionelle Sportarten zu ergänzen und Crossover-Aktivitäten zu fördern. Gleichzeitig gibt es eine separate „eSports-first“-Zielgruppe, die ein völlig anderes Nutzererlebnis erwartet. eSports-Puristen schätzen keine Standard-Sportwetten-Oberflächen – sie bevorzugen Interfaces, die an Plattformen wie Twitch angelehnt sind. Beide Gruppen anzusprechen, kann dedizierte Landingpages oder alternative Nutzerpfade erfordern.
Auch regulatorisch ist das Thema relevant. In vielen Regionen gelten eSports-Wetten noch nicht als fester Bestandteil klassischer Sportwettenprodukte. Manche Regulierungsbehörden verbieten es sogar vollständig. Das wird sich jedoch ändern. eSports verfügt bereits heute über offizielle Turnierveranstalter und Rechteinhaber für Wett- und Spieldaten. Wir erwarten, dass eSports mit der Zeit ähnlich reguliert wird wie Fußball, Basketball oder Tennis – mit Anbietern, die eng mit Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten, um vollständig konforme Angebote sicherzustellen.
Dies ist die nächste Entwicklungsstufe. Die Betreiber, die sich dieser Herausforderung stellen und mit neuen Lösungen experimentieren, werden jene Generation gewinnen, die mit Gaming statt Fernsehen aufgewachsen ist. Bei Pragmatic Play Sports arbeiten wir mit Partnern zusammen, um diese Entwicklung aktiv zu gestalten – und Betreibern zu helfen, das volle Potenzial von eSports zu erschließen.
eSports-Wetten sind immer noch in einer frühen Phase, aber der Trend ist klar: größere Zielgruppen, smartere Technologie und ein Markt, der bereit ist für langfristiges Wachstum. Vom Joystick zum Sportsbook – der Kreis hat sich geschlossen.
* www.statista.com